Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(Kürzung) auch

  • 1 Herabsetzung

    f
    1. lowering, reduction (auch WIRTS.); (Kürzung) auch cut ( von in)
    2. fig. disparagement
    * * *
    die Herabsetzung
    reduction; detraction
    * * *
    He|rạb|set|zung [-zɛtsʊŋ]
    f -, -en
    (von Ware) reduction; (von Preisen, Kosten auch) lowering; (von Niveau) debasement, lowering; (von Leistungen, Fähigkeiten) belittling, disparagement; (= Kränkung) slight, snub
    * * *
    He·rab·set·zung
    <-, -en>
    f
    1. kein pl (das Herabsetzen) belittling no pl, disparagement no pl
    2. (Kränkung) slight, snub
    3. JUR (Verringerung) reduction
    \Herabsetzung des Schadensersatzes reduction of damages
    \Herabsetzung des Strafmaßes reduction of the sentence
    4. HANDEL des Preises [price] reduction, cut; des Werts [value] depreciation
    5. (Verunglimpfung) disparagement
    \Herabsetzung der Ware des Konkurrenten slander of goods
    \Herabsetzung von Mitbewerbern disparagement of competitors
    * * *
    die; Herab: s. Herabsetzen
    1) reduction, cut (Gen. in)
    2) belittling; disparagement
    * * *
    1. lowering, reduction ( auch WIRTSCH); (Kürzung) auch cut (
    von in)
    2. fig disparagement
    * * *
    die; Herab: s. Herabsetzen
    1) reduction, cut (Gen. in)
    2) belittling; disparagement
    * * *
    f.
    disparagement n.
    lowering n.
    reduction n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Herabsetzung

  • 2 cut

    1.
    [kʌt]transitive verb, -tt-, cut
    1) (penetrate, wound) schneiden

    cut one's finger/leg — sich (Dat. od. Akk.) in den Finger/ins Bein schneiden

    he cut himself on broken glasser hat sich an einer Glasscherbe geschnitten

    the remark cut him to the quick(fig.) die Bemerkung traf ihn ins Mark

    2) (divide) (with knife) schneiden; durchschneiden [Seil]; (with axe) durchhacken

    cut something in half/two/three — etwas halbieren/zweiteilen/dreiteilen

    cut one's ties or links — alle Verbindungen abbrechen

    cut no ice with somebody(fig. coll.) keinen Eindruck auf jemanden machen

    3) (detach, reduce) abschneiden; schneiden, stutzen [Hecke]; mähen [Getreide, Gras]

    cut (p.p.) flowers — Schnittblumen

    cut one's nailssich (Dat.) die Nägel schneiden

    4) (shape, fashion) schleifen [Glas, Edelstein, Kristall]; hauen, schlagen [Stufen]

    cut figures in wood/stone — Figuren aus Holz schnitzen/aus Stein hauen

    5) (meet and cross) [Straße, Linie, Kreis:] schneiden
    6) (fig.): (renounce, refuse to recognize) schneiden
    7) (carve) [auf]schneiden [Fleisch, Geflügel]; abschneiden [Scheibe]
    8) (reduce) senken [Preise]; verringern, einschränken [Menge, Produktion]; mindern [Qualität]; kürzen [Ausgaben, Lohn]; verkürzen [Arbeitszeit, Urlaub]; abbauen [Arbeitsplätze]; (cease, stop) einstellen [Dienstleistungen, Lieferungen]; abstellen [Strom]
    9) (absent oneself from) schwänzen [Schule, Unterricht]
    10)
    11)

    cut something short(lit. or fig.): (interrupt, terminate) etwas abbrechen

    cut somebody short — jemanden unterbrechen; (impatiently) jemandem ins Wort fallen

    12) (Cards) abheben
    13)
    14)

    be cut and driedgenau festgelegt od. abgesprochen sein

    2. intransitive verb,
    -tt-, cut
    1) [Messer, Schwert usw.:] schneiden; [Papier, Tuch, Käse:] sich schneiden lassen

    cut both ways(fig.) ein zweischneidiges Schwert sein (fig.)

    2) (cross, intersect) sich schneiden
    3) (pass)

    cut through or across the field/park — [quer] über das Feld/durch den Park gehen

    4) (Cinemat.) (stop the cameras) abbrechen; (go quickly to another shot) überblenden (to zu)
    3. noun
    1) (act of cutting) Schnitt, der
    2) (stroke, blow) (with knife) Schnitt, der; (with sword, whip) Hieb, der; (injury) Schnittwunde, die
    3) (reduction) (in wages, expenditure, budget) Kürzung, die; (in prices) Senkung, die; (in working hours, holiday, etc.) Verkürzung, die; (in services) Verringerung, die; (in production, output, etc.) Einschränkung, die
    4) (of meat) Stück, das
    5) (coll.): (commission, share) Anteil, der
    6) (of hair): (style) [Haar]schnitt, der; (of clothes) Schnitt, der
    7) (in play, book, etc.) Streichung, die; (in film) Schnitt, der

    make cuts — Streichungen/Schnitte vornehmen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/98633/cut_away">cut away
    * * *
    1. present participle - cutting; verb
    1) (to make an opening in, usually with something with a sharp edge: He cut the paper with a pair of scissors.) schneiden
    2) (to separate or divide by cutting: She cut a slice of bread; The child cut out the pictures; She cut up the meat into small pieces.) aus-, abschneiden
    3) (to make by cutting: She cut a hole in the cloth.) schneiden
    4) (to shorten by cutting; to trim: to cut hair; I'll cut the grass.) schneiden
    5) (to reduce: They cut my wages by ten per cent.) kürzen
    6) (to remove: They cut several passages from the film.) schneiden
    7) (to wound or hurt by breaking the skin (of): I cut my hand on a piece of glass.) schneiden
    8) (to divide (a pack of cards).) abheben
    9) (to stop: When the actress said the wrong words, the director ordered `Cut!') `Schnitt`
    10) (to take a short route or way: He cut through/across the park on his way to the office; A van cut in in front of me on the motorway.) abkürzen
    11) (to meet and cross (a line or geometrical figure): An axis cuts a circle in two places.) schneiden
    12) (to stay away from (a class, lecture etc): He cut school and went to the cinema.) schwänzen
    13) ((also cut dead) to ignore completely: She cut me dead in the High Street.) schneiden
    2. noun
    1) (the result of an act of cutting: a cut on the head; a power-cut (= stoppage of electrical power); a haircut; a cut in prices.) der Schnitt
    2) (the way in which something is tailored, fashioned etc: the cut of the jacket.) der Schnitt
    3) (a piece of meat cut from an animal: a cut of beef.) das Stück
    - cutter
    - cutting 3. adjective
    (insulting or offending: a cutting remark.) scharf
    - cut glass
    - cut-price
    - cut-throat
    4. adjective
    (fierce; ruthless: cut-throat business competition.) halsabschneiderisch, mörderisch
    - a cut above
    - cut and dried
    - cut back
    - cut both ways
    - cut a dash
    - cut down
    - cut in
    - cut it fine
    - cut no ice
    - cut off
    - cut one's losses
    - cut one's teeth
    - cut out
    - cut short
    * * *
    [kʌt]
    I. NOUN
    1. (act) Schnitt m
    to make a \cut [in sth] [in etw akk] einen Einschnitt machen
    2. (slice) of meat Stück nt; of bread Scheibe f, Schnitte f
    sirloin is the most expensive \cut of beef die Lende ist das teuerste Stück vom Rind
    cold \cuts Aufschnitt m
    3. (trim) Schnitt m
    her hair was in need of a \cut ihre Haare mussten geschnitten werden
    4. (fit) [Zu]schnitt m; of shirt, trousers Schnitt m
    5. (wound) Schnittwunde f, Schnitt m
    deep \cut tiefe Schnittwunde
    to get a \cut sich akk schneiden
    where'd you get that \cut? wo hast du dich denn da geschnitten? fam
    6. (insult) Beleidigung f (at für + akk)
    7. also FIN ( fam: due, share) [An]teil m
    when am I going to get my \cut? wann bekomme ich meinen Anteil? m
    8. (decrease) Senkung f, Herabsetzung f
    \cut in emissions Abgasreduzierung f
    \cut in interest rates Zinssenkung f
    \cut in prices Preissenkung f, Ermäßigung f
    \cut in production Produktionseinschränkung f
    \cut in staff Personalabbau m
    to take a \cut eine Kürzung hinnehmen
    he took a \cut in salary er nahm eine Gehaltskürzung hin
    many people have had to take a \cut in their living standards viele Menschen mussten sich mit einer Einschränkung ihres Lebensstandards abfinden
    9. (less spending)
    \cuts pl Kürzungen pl, Streichungen pl
    budget \cuts Haushaltskürzungen pl
    to make \cuts in the budget Abstriche am Etat machen
    10. (abridgement) Schnitt m, Streichung f
    to make a \cut in a film eine Szene aus einem Film herausschneiden
    to make \cuts Streichungen vornehmen
    11. AM (truancy) Schwänzen nt kein pl fam
    to have a \cut schwänzen fam
    12. SPORT
    to give the ball a \cut den Ball anschneiden
    13.
    to be a \cut above sb/sth jdm/etw um einiges überlegen sein
    the \cut and thrust of sth das Spannungsfeld einer S. gen
    1. (removed) abgeschnitten; (sliced) bread [auf]geschnitten
    \cut flowers Schnittblumen pl
    2. (fitted) glass, jewel geschliffen
    \cut! Schnitt!
    <-tt-, cut, cut>
    to \cut sth etw schneiden
    did you already \cut some bread? hast du schon etwas Brot aufgeschnitten?
    to \cut a hole in sth ein Loch in etw akk schneiden
    to \cut sth to pieces [or shreds] etw zerstückeln
    to \cut sth in[to] several pieces etw in mehrere Teile zerschneiden
    how can I \cut this cake in two pieces? wie kann ich diesen Kuchen halbieren?
    to \cut sb/sth free jdn/etw losschneiden; (from wreck) jdn/etw herausschneiden
    to \cut sth loose etw losschneiden
    to \cut sth open etw aufschneiden
    to \cut sb sth [or sth for sb] jdm [o für jdn] etw schneiden
    could you \cut me a slice of bread? könntest du mir eine Scheibe Brot abschneiden?
    to \cut sth with sth etw mit etw dat schneiden
    2. (sever)
    to \cut sth etw durchschneiden
    she nearly \cut an artery with the new hedge-trimmer sie durchtrennte fast eine Arterie mit der neuen elektrischen Heckenschere
    to \cut sth etw [ab]schneiden
    to \cut one's fingernails sich dat die Fingernägel schneiden
    to \cut flowers Blumen abschneiden
    to \cut the grass den Rasen mähen
    to \cut sb's hair jdm die Haare schneiden
    to have [or get] one's hair \cut sich dat die Haare schneiden lassen
    4. (injure)
    to \cut oneself/sb [with sth] sich/jdn [mit etw dat] schneiden
    I've \cut my hand on that glass ich habe mir die Hand an diesem Glas geschnitten
    he \cut his head open er hat sich den Kopf aufgeschlagen
    5. (clear)
    to \cut sth road, tunnel etw bauen; ditch, trench etw graben
    they're planning to \cut a road right through the forest sie planen, eine Straße mitten durch den Wald zu schlagen
    to \cut a swath through sth eine Bahn durch etw akk schneiden
    to \cut sth etw senken [o herabsetzen] [o reduzieren]
    they should \cut class sizes to 30 die Klassengröße sollte auf 30 Schüler verringert werden
    to \cut costs die Kosten senken
    to \cut one's losses weitere Verluste vermeiden
    to \cut overtime die Überstunden reduzieren
    to \cut prices die Preise herabsetzen [o senken]
    to \cut wages die Löhne kürzen
    to \cut sth by sth etw um etw akk kürzen [o reduzieren]
    our company is \cutting its workforce by 20% unsere Firma baut 20 % ihres Personals ab
    7. (break)
    to \cut sth etw unterbrechen
    they \cut our supply lines sie schnitten uns unsere Versorgungslinien ab
    8. (abridge)
    to \cut a film einen Film kürzen
    to \cut short ⇆ sth etw abbrechen; (interrupt)
    to \cut sb short jdn unterbrechen, jdm ins Wort fallen
    9. (remove)
    to be \cut from the team aus dem Team entfernt werden
    to \cut a scene in a film eine Szene aus einem Film herausschneiden
    10. (miss)
    to \cut sth etw auslassen
    she decided to \cut some of her meetings sie entschied sich, einige ihrer Treffen nicht wahrzunehmen
    to \cut a class [or lesson] /school eine [Unterrichts]stunde/die Schule schwänzen fam
    11. (turn off)
    to \cut the motor [or engine] den Motor abstellen
    to \cut sth behaviour etw [unter]lassen
    to \cut the cackle BRIT, AUS ( hum) auf den Punkt kommen
    to \cut the crap (sl) mit der Scheiße aufhören derb
    13. (shape)
    to \cut a diamond einen Diamanten schleifen
    14. AUTO
    to \cut a corner [too sharply] eine Kurve [zu scharf] schneiden
    15. (teethe)
    to \cut a tooth einen Zahn bekommen, zahnen
    16. CARDS
    to \cut the cards die Karten abheben
    17. MUS
    to \cut a record/CD eine Platte/CD aufnehmen
    18. COMPUT
    to \cut and paste sth etw ausschneiden und einfügen
    19. MATH
    to \cut sth etw schneiden
    20. SPORT
    to \cut the ball den Ball [an]schneiden
    21.
    to \cut capers ( dated) Luftsprünge machen
    to \cut the cheese AM ( fam) einen fahrenlassen derb
    you should \cut your coat according to your cloth BRIT ( prov) man muss sich akk nach der Decke strecken prov
    to \cut corners schnell und kostengünstig arbeiten
    to \cut sb dead jdn schneiden
    today in the store Martha \cut me dead heute im Supermarkt hat Martha mich keines Blickes gewürdigt
    to \cut a fine [or quite a] figure [or BRIT dash] ( dated) eine gute Figur machen
    to \cut it [or things] [a bit] fine [or close] [ein bisschen] knapp kalkulieren
    to \cut the ground from under sb's feet jdm den Boden unter den Füßen wegziehen
    to \cut no [or very little] ice with sb keinen Eindruck auf jdn machen
    to [not] \cut it [or AM also the mustard] [k]ein hohes Niveau erreichen
    to \cut off one's nose to spite one's face sich akk ins eigene Fleisch schneiden
    to \cut sb to the quick [or heart] jdn ins Mark treffen
    to be \cut from the same cloth aus dem gleichen Holz geschnitzt sein
    to \cut sb some slack AM mit jdm nachsichtig sein
    to \cut a long story short der langen Rede kurzer Sinn, um es kurzzumachen
    to \cut one's teeth [or eye-teeth] [on sth] sich dat die ersten Sporen [mit etw dat] verdienen
    to be so thick that you can \cut it with a knife zum Zerreißen gespannt sein
    the tension was so thick in the air that you could \cut it with a knife die Atmosphäre war zum Zerreißen gespannt
    <-tt-, cut, cut>
    1. (slice) knife schneiden
    2. (slice easily) material sich akk schneiden lassen
    3. (take short cut)
    to \cut over a field eine Abkürzung über ein Feld nehmen
    4. CARDS abheben
    to \cut for dealer den Geber auslosen
    5. AM ( fam: push in)
    to \cut [in line] sich akk vordrängeln
    to \cut in front of sb sich akk vor jdn drängeln
    no \cutting! nicht drängeln!
    to \cut and paste ausschneiden und einfügen
    to \cut loose from sth sich akk von etw dat trennen
    8.
    to \cut both [or two] ways eine zweischneidige Sache sein
    to \cut to the chase AM ( fam) auf den Punkt kommen
    to \cut loose AM, AUS alle Hemmungen verlieren
    she really \cuts loose when she dances sie tobt sich beim Tanzen richtig aus
    to \cut and run Reißaus nehmen, sich akk aus dem Staub machen
    * * *
    cut [kʌt]
    A s
    1. a) Schnitt m
    b) Schnittwunde f
    2. Hieb m:
    a) (Fechten) Hieb und Stoß m,
    b) fig (feindseliges) Hin und Her, Widerstreit m;
    3. fig Stich m, (Seiten)Hieb m, Bosheit f
    4. umg Schneiden n:
    give sb the cut direct jemanden ostentativ schneiden
    5. (Spaten) Stich m
    6. (Haar) Schnitt m
    7. TECH Ein-, Anschnitt m, Kerbe f
    8. TECH Schnittfläche f
    9. TECH Schrot m/n
    10. a) Einschnitt m, Durchstich m (im Gelände)
    b) Graben m
    11. Schnitte f, Stück n (besonders Fleisch):
    cold cuts pl Aufschnitt m
    12. US umg Imbiss m
    13. umg Anteil m (of, in an dat):
    my cut is 20%
    14. besonders US
    a) Mahd f (Gras)
    b) Schlag m (Holz)
    c) Schur f (Wolle)
    15. FILM, TV Schnitt m
    16. FILM, RADIO, TV: scharfe Überblendung, Schnitt m
    17. Abkürzung(sweg) f(m), direkter Weg
    18. Tennis etc: Schnitt m
    19. Stück n, Länge f (von Stoff, Tuch)
    20. (Zu)Schnitt m, Fasson f (besonders von Kleidung)
    21. Schnitt m, Schliff m (von Edelsteinen)
    22. fig Art f, Schlag m:
    of quite a different cut aus ganz anderem Holz geschnitzt
    23. Gesichtsschnitt m
    24. umg (soziale etc) Stufe:
    a cut above eine Stufe höher als
    25. TYPO
    a) (Kupfer) Stich m
    b) Druckstock m
    c) Klischee n
    26. Holzschnitt m
    28. Streichung f, Auslassung f, Kürzung f (in einem Buch etc)
    29. WIRTSCH Kürzung f, Senkung f:
    cut in prices Preissenkung oder -herabsetzung f;
    cut in salary Gehaltskürzung
    30. SCHULE, UNIV umg Schwänzen n
    a) Abheben n
    b) abgehobene Karte(n pl)
    32. umg Strohhalm m (zum Losen):
    draw cuts Strohhalme ziehen, losen
    33. Golf: Cut m (maximale Schlagzahl, mit der sich ein Spieler für die letzten beiden Runden eines Turniers qualifiziert):
    make the cut den Cut schaffen
    B adj
    1. beschnitten, (zu)geschnitten, gestutzt, gespalten, zersägt:
    cut flowers Schnittblumen;
    cut glass geschliffenes Glas
    2. BOT (ein)gekerbt
    3. gemeißelt, geschnitzt, behauen
    4. verschnitten, kastriert:
    a cut horse ein Wallach
    5. WIRTSCH herabgesetzt, ermäßigt (Preise)
    6. Br sl blau, besoffen
    C v/t prät und pperf cut
    1. (be-, zer)schneiden, ab-, durchschneiden, einen Schnitt machen in (akk):
    cut sb sth jemandem etwas abschneiden;
    cut to pieces zerstückeln;
    cut one’s teeth Zähne bekommen, zahnen; cable A 1, eyetooth
    2. abhacken, abschneiden, absägen, SCHIFF kappen:
    cut a book ein Buch aufschneiden;
    cut coal Kohle(n) hauen;
    cut grass Gras mähen;
    cut trees Bäume fällen;
    cut turf Rasen stechen;
    cut wood Holz hacken
    3. eine Hecke etc (be)schneiden, stutzen:
    cut sb’s hair jemandem die Haare schneiden; story1 4
    4. eine Schnittwunde beibringen (dat), verletzen:
    cut one’s finger sich in den Finger schneiden;
    he cut himself on the lid er schnitt sich am Deckel
    5. schlagen:
    6. Tiere kastrieren, verschneiden
    7. ein Kleid, einen Teppich etc zuschneiden, etwas zurechtschneiden, einen Schlüssel anfertigen, einen Braten vorschneiden oder zerlegen
    8. einen Stein behauen, Glas, Edelsteine schleifen
    9. (ein)schnitzen, einschneiden, -ritzen
    10. einen Weg ausgraben, -hauen, einen Graben stechen, einen Tunnel bohren:
    cut one’s way sich einen Weg bahnen
    11. AGR Land umackern, pflügen
    12. MATH etc durchschneiden, kreuzen
    13. AUTO
    a) eine Kurve schneiden: corner A 1
    b) ein Verkehrszeichen etc überfahren
    14. einen Text etc, auch einen Betrag etc kürzen, beschneiden, zusammenstreichen (to auf akk):
    cut film einen Film schneiden;
    cut the wages die Löhne kürzen;
    cut production die Produktion einschränken oder drosseln; bone1 A 1
    15. WIRTSCH die Preise herabsetzen, senken
    16. die Geschwindigkeit herabsetzen, verringern
    17. cut one’s losses WIRTSCH weiteren (finanziellen) Verlusten vorbeugen
    18. a) CHEM, TECH verdünnen, auflösen
    b) umg verwässern
    19. TECH abstoßen, Metall, auch Gewinde schneiden, beschroten, fräsen, scheren, schleifen
    20. ELEK, TEL eine Verbindung trennen
    21. ELEK, AUTO, TECH
    a) den Motor etc ab-, ausschalten
    b) den Motor drosseln
    22. FILM, RADIO, TV: abbrechen
    23. (auf Tonband etc) mitschneiden
    24. fig eine Verbindung abbrechen, aufgeben
    25. fig
    a) betrüben:
    it cut him to the heart es tat ihm in der Seele weh, es schnitt ihm ins Herz
    b) jemandem wehtun, jemanden kränken
    26. umg jemanden schneiden:
    cut sb dead jemanden völlig ignorieren
    27. SCHULE, UNIV umg eine Stunde etc schwänzen
    28. Karten abheben
    29. Tennis etc: den Ball (an)schneiden
    30. umg Gewinne teilen
    31. SPORT einen Rekord brechen
    32. cut out A 9
    D v/i
    1. schneiden (in, into in akk), bohren, hauen, sägen, stechen:
    the knife doesn’t cut das Messer schneidet nicht;
    a) es ist ein zweischneidiges Schwert,
    b) das gilt für beide Teile (gleichermaßen)
    2. einschneiden, drücken (Kragen etc)
    3. sich (gut etc) schneiden lassen
    4. durchbrechen (Zähne)
    5. (auf dem kürzesten Wege) hindurchgehen, den kürzesten Weg einschlagen
    6. umg
    a) rasen, flitzen
    b) abhauen:
    cut and run Reißaus nehmen
    7. wehtun, kränken
    8. Kartenspiel: abheben
    9. SPORT den Ball (an)schneiden
    10. FILM etc
    a) schneiden, überblenden:
    cut to um- oder hinüberblenden zu
    b) abbrechen
    11. SCHULE, UNIV umg (die Stunde etc) schwänzen
    12. MAL stark hervortreten (Farbe)
    13. umg die Gewinne teilen
    * * *
    1.
    [kʌt]transitive verb, -tt-, cut
    1) (penetrate, wound) schneiden

    cut one's finger/leg — sich (Dat. od. Akk.) in den Finger/ins Bein schneiden

    the remark cut him to the quick(fig.) die Bemerkung traf ihn ins Mark

    2) (divide) (with knife) schneiden; durchschneiden [Seil]; (with axe) durchhacken

    cut something in half/two/three — etwas halbieren/zweiteilen/dreiteilen

    cut one's ties or links — alle Verbindungen abbrechen

    cut no ice with somebody(fig. coll.) keinen Eindruck auf jemanden machen

    3) (detach, reduce) abschneiden; schneiden, stutzen [Hecke]; mähen [Getreide, Gras]

    cut (p.p.) flowers — Schnittblumen

    cut one's nailssich (Dat.) die Nägel schneiden

    4) (shape, fashion) schleifen [Glas, Edelstein, Kristall]; hauen, schlagen [Stufen]

    cut figures in wood/stone — Figuren aus Holz schnitzen/aus Stein hauen

    5) (meet and cross) [Straße, Linie, Kreis:] schneiden
    6) (fig.): (renounce, refuse to recognize) schneiden
    7) (carve) [auf]schneiden [Fleisch, Geflügel]; abschneiden [Scheibe]
    8) (reduce) senken [Preise]; verringern, einschränken [Menge, Produktion]; mindern [Qualität]; kürzen [Ausgaben, Lohn]; verkürzen [Arbeitszeit, Urlaub]; abbauen [Arbeitsplätze]; (cease, stop) einstellen [Dienstleistungen, Lieferungen]; abstellen [Strom]
    9) (absent oneself from) schwänzen [Schule, Unterricht]
    10)
    11)

    cut something short(lit. or fig.): (interrupt, terminate) etwas abbrechen

    cut somebody short — jemanden unterbrechen; (impatiently) jemandem ins Wort fallen

    12) (Cards) abheben
    13)
    14)

    be cut and driedgenau festgelegt od. abgesprochen sein

    2. intransitive verb,
    -tt-, cut
    1) [Messer, Schwert usw.:] schneiden; [Papier, Tuch, Käse:] sich schneiden lassen

    cut both ways(fig.) ein zweischneidiges Schwert sein (fig.)

    2) (cross, intersect) sich schneiden

    cut through or across the field/park — [quer] über das Feld/durch den Park gehen

    4) (Cinemat.) (stop the cameras) abbrechen; (go quickly to another shot) überblenden (to zu)
    3. noun
    1) (act of cutting) Schnitt, der
    2) (stroke, blow) (with knife) Schnitt, der; (with sword, whip) Hieb, der; (injury) Schnittwunde, die
    3) (reduction) (in wages, expenditure, budget) Kürzung, die; (in prices) Senkung, die; (in working hours, holiday, etc.) Verkürzung, die; (in services) Verringerung, die; (in production, output, etc.) Einschränkung, die
    4) (of meat) Stück, das
    5) (coll.): (commission, share) Anteil, der
    6) (of hair): (style) [Haar]schnitt, der; (of clothes) Schnitt, der
    7) (in play, book, etc.) Streichung, die; (in film) Schnitt, der

    make cuts — Streichungen/Schnitte vornehmen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (injury) n.
    Schnittwunde f. adj.
    geschnitten adj. n.
    Schnitt -e m. (into) v.
    einschneiden v. v.
    (§ p.,p.p.: cut)
    = anschneiden v.
    beschneiden v.
    kürzen v.
    mähen v.
    schneiden v.
    (§ p.,pp.: schnitt, geschnitten)

    English-german dictionary > cut

  • 3 Zusammenfassung

    f summary (auch Päd.); wissenschaftliche: auch abstract; (Kürzung) condensation; PÄD. (Précis) précis; Zusammenfassung der Nachrichten news summary, summary of the news, the news in brief
    * * *
    die Zusammenfassung
    summary; run-down; summing-up; résumé; synopsis
    * * *
    Zu|sạm|men|fas|sung
    f
    1) no pl combination; (= Vereinigung) union; (MATH) summing; (MIL von Truppen) concentration
    2) (= Überblick) summary, synopsis, résumé; (von Abhandlung) abstract
    * * *
    1) (a summary (of a book, article etc).) abstract
    2) (a short statement of facts (especially in a lawsuit, of a client's case): a lawyer's brief.) brief
    3) (the act of condensing.) condensation
    4) (a summary of a piece of writing.) précis
    5) (a shortened form of a statement, story etc giving only the main points: A summary of his speech was printed in the newspaper.) summary
    * * *
    Zu·sam·men·fas·sung
    f
    1. (Resümee) summary, résumé
    eine knappe \Zusammenfassung eines Vortrags/einer Rede geben to give a précis [or summary] of a lecture/speech
    2. (resümierende Darstellung) abstract; Buch a. synopsis
    * * *
    die s. Zusammenfassen: putting together; summary
    * * *
    Zusammenfassung f summary ( auch SCHULE); wissenschaftliche: auch abstract; (Kürzung) condensation; SCHULE (Précis) précis;
    Zusammenfassung der Nachrichten news summary, summary of the news, the news in brief
    * * *
    die s. Zusammenfassen: putting together; summary
    * * *
    f.
    abstract n.
    summarization n.
    summary n.
    summing-up n.
    synopsis n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Zusammenfassung

  • 4 slash

    1. intransitive verb

    slash at somebody/something with a knife — auf jemanden/etwas mit einem Messer losgehen

    2. transitive verb
    1) (make gashes in) aufschlitzen
    2) (fig.): (reduce sharply) [drastisch] reduzieren; [drastisch] kürzen [Etat, Gehalt, Umfang]

    slash costs by one milliondie Kosten um eine Million reduzieren

    3. noun
    1) (slashing stroke) Hieb, der
    2) (wound) Schnitt, der
    * * *
    [slæʃ] 1. verb
    1) (to make long cuts in (cloth etc): He slashed his victim's face with a razor.) aufschlitzen
    2) ((with at) to strike out violently at (something): He slashed at the bush angrily with a stick.) hauen
    3) (to reduce greatly: A notice in the shop window read `Prices slashed!') stark reduzieren
    2. noun
    1) (a long cut or slit.) der Schlitz
    2) (a sweeping blow.) der Hieb
    * * *
    [slæʃ]
    I. vt
    1. (cut deeply)
    to \slash sb/sth jdn/etw aufschlitzen fam
    to \slash a painting/a seat/sb's tyres [or AM tires] ein Gemälde/einen Sitz/jds Reifen aufschlitzen
    to \slash one's wrists sich dat die Pulsadern aufschneiden
    to \slash sth to ribbons [or shreds] etw zerfetzen fig
    to \slash one's way through sth sich dat seinen Weg durch etw akk schlagen [o bahnen
    2. ( fig: reduce)
    to \slash a budget ein Budget kürzen
    to \slash prices/spending Preise/Ausgaben senken
    to \slash staff/the workforce Personal abbauen/die Belegschaft verringern
    to \slash an article/a story einen Artikel/eine Geschichte kürzen
    to \slash at sb/sth auf jdn/etw losgehen; (with a bat)
    to \slash at the ball wild nach dem Ball schlagen
    III. n
    <pl -es>
    1. (cut on person) Schnittwunde f; (in object) Schnitt m
    2. (swinging blow) Hieb m
    he took a wild \slash at the ball er schlug wild nach dem Ball
    3. in prices, costs Reduzierung f; in budget Kürzung f
    4. FASHION (in clothing) Schlitz m
    5. (punctuation mark) Schrägstrich m
    6. BRIT, AUS (sl: act of urinating) Pinkeln nt fam
    to go for/have a \slash pinkeln gehen fam
    * * *
    [slʃ]
    1. n
    1) (= action) Streich m; (= wound) Schnitt m
    2) (SEW) Schlitz m
    3) (TYP, COMPUT) Schrägstrich m
    4) (Brit inf)
    2. vt
    1) (= cut) zerfetzen; face, tyres, throat aufschlitzen; undergrowth abhauen, wegschlagen; (with sword) hauen auf (+acc), schlagen
    See:
    academic.ru/83204/wrist">wrist
    2) (inf: reduce drastically) price radikal herabsetzen; workforce drastisch reduzieren; estimate, budget zusammenstreichen (inf)
    3. vi

    to slash at sb/sth — nach jdm/etw schlagen

    * * *
    slash [slæʃ]
    A v/t
    1. (auf)schlitzen, aufreißen
    2. ein Kleid etc schlitzen:
    slashed sleeve Schlitzärmel m
    3. zerhauen, zerfetzen
    4. a) peitschen
    b) die Peitsche knallen lassen
    5. einen Ball etc dreschen umg
    6. reißen, zerren
    7. fig
    a) Zuwendungen etc stark oder drastisch kürzen, zusammenstreichen
    b) Preise drastisch herabsetzen
    8. fig besonders US Missstände etc geißeln, scharf kritisieren
    B v/i
    1. hauen (at nach):
    a) losschlagen gegen, attackieren,
    b) A 8;
    slash out um sich hauen (a. fig)
    2. peitschen (auch fig Regen, Wind)
    C s
    1. Hieb m
    2. Schnitt(wunde) m(f), klaffende Wunde
    3. Schlitz m (auch Mode)
    4. Holzschlag m
    5. meist pl US (verstrüpptes) Sumpfgelände
    6. fig
    a) drastische Kürzung
    b) drastischer Preisnachlass:
    slash price stark herabgesetzter Preis
    7. auch slash mark Schrägstrich m
    8. Br umg Schiffen n (Urinieren):
    have a slash schiffen;
    go for a slash schiffen gehen
    * * *
    1. intransitive verb

    slash at somebody/something with a knife — auf jemanden/etwas mit einem Messer losgehen

    2. transitive verb
    1) (make gashes in) aufschlitzen
    2) (fig.): (reduce sharply) [drastisch] reduzieren; [drastisch] kürzen [Etat, Gehalt, Umfang]
    3. noun
    1) (slashing stroke) Hieb, der
    2) (wound) Schnitt, der
    * * *
    (/) n.
    Schrägstrich (/) m. n.
    Schmarre -n f.
    Schnitt -e m. v.
    schlitzen v.

    English-german dictionary > slash

  • 5 abatement

    noun das Nachlassen
    * * *
    abate·ment
    [əˈbeɪtmənt]
    n no pl ( form)
    1. (lessening) Nachlassen nt; of storm, anger also Abflauen nt
    2. (reducing) Verminderung f; of tax Senkung f
    \abatement of noise Lärmbekämpfung f
    * * *
    [ə'beɪtmənt]
    n
    Nachlassen nt; (of storm, eagerness, interest also) Abflauen nt; (of pain also) Abklingen nt; (of flood) Rückgang m; (of rent, tax) Senkung f

    the noise abatement societydie Gesellschaft zur Bekämpfung von Lärm

    * * *
    1. a) Verminderung f, Verringerung f, Linderung f, Dämpfung f
    b) Nachlassen n, Abflauen n, Abklingen n
    2. Abzug m (Betrag), (Preis-, Steuer) Nachlass m
    3. a) auch JUR Beseitigung f, Abstellung f
    b) (Lärm- etc) Bekämpfung f
    4. JUR
    a) Einstellung f
    b) Aufhebung f
    c) (verhältnismäßige) Kürzung
    * * *
    n.
    Abnehmen -ungen n.
    Kürzung -en f.
    Nachlassen n.
    Streichung f.
    Verringerung f.

    English-german dictionary > abatement

  • 6 cancellation

    noun
    see academic.ru/10503/cancel">cancel 1.
    1) Absage, die; Ausfall, der; Ausfallen, das; Fallenlassen, das; Rückgängigmachen, das; [Zu]rücknahme, die; Stornierung, die; Streichung, die; Kündigung, die; Abbestellung, die; Aufhebung, die
    2) Aufhebung, die
    3) Entwertung, die; Ungültigmachen, das
    * * *
    noun die Absage
    * * *
    can·cel·la·tion
    [ˌkæn(t)səlˈeɪʃən]
    n
    1. (calling off) of an appointment, concert, match Absage f; of a plan Aufgabe f
    2. (from schedule) Stornierung f, Streichung f
    many trains are subject to \cancellation viele Züge werden gestrichen
    3. (undoing) of an order Stornierung f; of a booking, reservation also Rückgängigmachung f
    4. (annulling) Annullierung f; (revocation) Widerruf m; of a debt Erlass m; of a decree Aufhebung f; of an instruction Zurücknahme f, Widerrufung f
    \cancellation of a contract Aufhebung f eines Vertrags, Rücktritt m von einem Vertrag
    5. (discontinuation) Kündigung f; of a subscription Abbestellung f
    6. FIN (stop payment) of a cheque Stornierung f; (marking paid) Entwertung f
    7. (marking used) Entwertung f; of a stamp also Abstempeln nt
    * * *
    ["knsə'leISən]
    n
    1) (= calling off) Absage f; (official) Stornierung f; (of plans) Aufgabe f; (of train, bus) Streichung f, Ausfall m
    2) (= annulment) Rückgängigmachung f; (of command, invitation also) Zurücknahme f; (of contract also) Auflösung f; (of debt) Streichung f; (of order for goods) Stornierung f; (of magazine subscription) Kündigung f; (of decree) Aufhebung f
    3) (= franking of stamp, ticket, cheque) Entwertung f
    4) (MATH) Kürzung f
    * * *
    cancellation, US auch cancelation [ˌkænsəˈleıʃn] s
    1. Streichung f
    2. Widerrufung f (einer Erlaubnis etc), Rückgängigmachung f (eines Beschlusses etc), Kündigung f (eines Abonnements etc), Stornierung f (eines Auftrags, Flugs etc), Auflösung f (eines Vertrags), AUTO Abstellen n, Ausmachen n (des Blinkers)
    3. Löschung f (einer Eintragung, Bandaufnahme etc)
    4. Absage f (einer Verabredung etc), Annullierung f (eines Flugs)
    5. Entwertung f (einer Briefmarke, eines Fahrscheins):
    cancellation to order (Philatelie) Gefälligkeitsstempel m
    6. MATH Kürzung f
    7. MUS Auflösung f, -hebung f (eines Vorzeichens)
    canc. abk
    1. canceled (cancelled)
    * * *
    noun
    1) Absage, die; Ausfall, der; Ausfallen, das; Fallenlassen, das; Rückgängigmachen, das; [Zu]rücknahme, die; Stornierung, die; Streichung, die; Kündigung, die; Abbestellung, die; Aufhebung, die
    2) Aufhebung, die
    3) Entwertung, die; Ungültigmachen, das
    * * *
    n.
    Absage -n f.
    Annullierung f.
    Aufhebung f.
    Löschung -en f.
    Stornierung f.
    Storno -s f.
    Streichung f.

    English-german dictionary > cancellation

  • 7 truncation

    trun·ca·tion
    [trʌŋˈkeɪʃən]
    1. (shortening) Kürzung f
    2. ECON belegloses Scheckeinzugsverfahren
    3. COMPUT Abschneiden nt
    * * *
    [trʌŋ'keISən]
    n
    Kürzung f, Beschneidung f; (COMPUT) (of number) Abschneiden nt; (of process) Abbruch m
    * * *
    1. Stutzung f, Beschneidung f (beide auch fig)
    2. MATH Abstumpfung f
    3. TECH Abflachung f
    4. IT Beendigung f
    * * *
    n.
    Abbruch -e (Programm) m.
    Abbruch -e m.
    Abschneiden (von Zahlen) n.
    Trunkierung f.

    English-german dictionary > truncation

  • 8 damit

    I Adv.
    1. with it ( oder them); betont: with that ( oder those); (mittels) by ( oder with) it ( betont: that), Pl. with them ( betont: those); her damit! umg. give it to me, hand it over; weg damit! umg. take ( oder put) it away; heraus damit! umg. (sag schon) spit it out!; (gib her) hand it over!; was will er damit sagen? what’s he trying to say?; was soll ich damit? what am I supposed ( oder meant) to do with it?; wie steht’s oder wär’s damit? how about it?; wir sind damit einverstanden we have no objections; damit wirst du nichts erreichen that won’t get you anywhere; damit kann man niemanden überzeugen that won’t convince anybody; er fing damit an, dass er... he began by (+ Ger.) damit soll nicht gesagt sein, dass... that doesn’t mean (to say) that...
    2. (folglich, somit) as a result, (and) so; (mit diesen Worten) with that, with these words; und damit Schluss! and let that be the end of it!; und damit kehrte Ruhe ein and with ( oder at) that, silence fell; damit steht der Sieger fest that decides (who is) the winner; damit endet das heutige Programm that brings us to the end of today’s program(me); damit war alles wieder beim Alten things were back to where we started
    II Konj. so that, in order to (+ Inf.), so as to (+ Inf.) damit nicht so as not to (+ Inf.) stärker: for fear that s.o. (oder s.th.) might...; damit er nicht kommt so that he doesn’t come
    * * *
    that (Konj.); therewith (Adv.); so (Konj.); so that (Konj.); in order to (Konj.)
    * * *
    da|mịt [da'mɪt] (emph) ['daːmɪt]
    1. adv auch mit, vbs +mit
    1) (= mit diesem Gegenstand, dieser Tätigkeit, mithilfe davon) with it/that

    sie hat Ärger mit der Waschmaschine – damit habe ich auch Probleme — she's having trouble with her washing machine – I've got problems with mine too

    was will er damit?what does he want that for?, what does he want with that?

    2)

    (= mit, in dieser Angelegenheit) meint er mich damit? — does he mean me?

    weißt du, was er damit meint? — do you know what he means by that?

    wie wäre es damit? — how about it?

    er konnte mir nicht sagen, was es damit auf sich hat — he couldn't tell me what it was all about

    wie sieht es damit aus?what's happening about or with (esp US) it?

    das/er hat gar nichts damit zu tun — that/he has nothing to do with it

    damit ist nichts (inf)it's no go (inf)

    hör auf damit! (inf)lay off! (inf)

    3)

    (bei Verben) was willst du damit sagen? — what's that supposed or meant to mean?

    damit will ich nicht sagen, dass... — I don't mean to say that...

    damit, dass du dich jetzt aufregst, machst du den Schaden auch nicht wieder gut — you're not making anything better by getting excited

    sie fangen schon damit an, das Haus abzureißen — they're already starting to pull down the house

    damit fing der Streit anthe argument started with that

    der Streit fing damit an, dass er behauptete... — the argument started when he said...

    er fing damit an, dass er... sagte — he began by saying that...

    See:
    → vb +mit
    4) (bei Befehlen) with it

    weg/heraus damit! — away/out with it

    5) (begründend) therefore

    er verlor den zweiten Satz und damit das Spielhe lost the second set and therefore the match

    damit ist es klar, dass er es war — from that it's clear that it was he (form) or him

    6) (= daraufhin, dann, jetzt) with that

    damit schließe ich für heute — I'll close with that for today

    2. conj
    so that

    damit er nicht fälltso that he does not fall, lest he (should) fall (old)

    * * *
    1) (so that: He checked all his figures again in order that the report might be as accurate as possible.) in order (that)
    2) (with the purpose that; in order that: I'll wash this dress so that you can wear it.) so that
    * * *
    da·mit
    [daˈmɪt]
    I. adv
    1. (mit etw, mithilfe davon) with that; (mit Besagtem) with it
    was soll ich \damit? what am I supposed to do with that?
    was will er \damit? what does he want that for [or with that]?
    ich bin bald fertig \damit I'll soon be finished
    er kaufte Blumen/eine Flasche Champagner und ging \damit zu ihr he bought flowers/a bottle of champagne and took them/it to her
    sie nahm einen Hammer und zerschlug \damit das Fenster she took a hammer and used it to smash the window [or and smashed the window with it]
    Ärger mit der Waschmaschine? — \damit habe ich auch Probleme! trouble with your washing machine? — I've got problems with mine too
    ist deine Frage \damit beantwortet? does that answer your question?
    meint er mich \damit? does he mean me?, is he talking to me?
    was meint sie \damit? what does she mean by that?
    was ist \damit? what about it?
    wie wäre es \damit? how about it?
    haben Sie darüber nachgedacht? und was ist nun \damit? have you thought about it? so what do you say?
    \damit sieht es heute schlecht aus today is a bad day for it
    er konnte mir nicht sagen, was es \damit auf sich hat he couldn't tell me what it was all about
    ist Ihre Frage \damit beantwortet? has that answered your question?
    musst du immer wieder \damit ankommen? must you keep [harping] on about it?
    ich habe nichts \damit zu tun I have nothing to do with it
    \damit ist nichts (fam) that's no go fam
    hör auf \damit! stop it!
    \damit hat es noch Zeit there's no hurry for that
    3. mit bestimmten vb, subst, adj with that; (mit Besagtem) with it
    \damit fing alles an everything started with that
    lass uns morgen \damit anfangen let's start with it tomorrow
    lasst uns schon \damit anfangen let's get started on it
    sie fangen schon \damit an, das Haus abzureißen they're already starting to pull down the house
    was willst du \damit sagen? what's that supposed [or meant] to mean?
    \damit will ich nicht sagen, dass... I don't mean to say that...
    sind Sie \damit einverstanden? do you agree to that?
    \damit hatte ich nicht gerechnet I hadn't reckoned on [or with] that
    er hatte nicht \damit gerechnet, dass sie mitkommen würden he hadn't reckoned on them [or form their] coming
    hast du immer noch Schwierigkeiten \damit? do you still have difficulties with it/that?
    da bin ich nicht mit einverstanden I don't agree to that
    5. (fam: in Befehlen) with it
    heraus \damit! out with it!
    weg \damit! away [or off] with it!
    genug [o Schluss] \damit! that's enough [of that]!
    her \damit! give it to me [or fam here]!
    6. (hiermit) with that
    ich bestand die letzte Prüfung und \damit mein Examen I passed the last test and with that my final exam
    der Vorhang fiel und \damit war die Aufführung zu Ende the curtain fell, and the performance was over
    \damit kommen wir zum nächsten Punkt that brings us to our next point
    7. (somit) therefore
    der siebte und \damit letzte Teil the seventh and therefore last part
    \damit ist es klar, dass... from that it is clear that...
    II. konj so that
    wir schalteten das Licht aus, \damit uns niemand sah we switched off the light so that nobody could see us
    ich nahm die Kürzung, \damit ich früher ankam I took the short cut [in order] to arrive earlier
    \damit er nichts verriet, gab sie ihm einen Teil des Geldes to stop him from telling everybody she gave him some of the money
    \damit das klar ist, ich bin hier der Chef so that we understand each other, I'm the boss here
    * * *
    1.
    1) (mit dieser Sache) with it/them

    was ist denn damit? — what's the matter with it/them?; what about it/them?

    2) (gleichzeitig) with that; thereupon
    3) (daher) thus; as a result
    2.
    Konjunktion so that
    * * *
    A. adv
    1. with it ( oder them); betont: with that ( oder those); (mittels) by ( oder with) it ( betont: that), pl with them ( betont: those);
    her damit! umg give it to me, hand it over;
    weg damit! umg take ( oder put) it away;
    heraus damit! umg (sag schon) spit it out!; (gib her) hand it over!;
    was will er damit sagen? what’s he trying to say?;
    was soll ich damit? what am I supposed ( oder meant) to do with it?;
    wie steht’s oder
    wär’s damit? how about it?;
    wir sind damit einverstanden we have no objections;
    damit wirst du nichts erreichen that won’t get you anywhere;
    damit kann man niemanden überzeugen that won’t convince anybody;
    er fing damit an, dass er … he began by (+ger)
    damit soll nicht gesagt sein, dass … that doesn’t mean (to say) that …
    2. (folglich, somit) as a result, (and) so; (mit diesen Worten) with that, with these words;
    und damit Schluss! and let that be the end of it!;
    und damit kehrte Ruhe ein and with ( oder at) that, silence fell;
    damit steht der Sieger fest that decides (who is) the winner;
    damit endet das heutige Programm that brings us to the end of today’s program(me);
    damit war alles wieder beim Alten things were back to where we started
    B. konj so that, in order to (+inf), so as to (+inf)
    damit nicht so as not to (+inf) stärker: for fear that sb (oder sth) might …;
    damit er nicht kommt so that he doesn’t come
    * * *
    1.
    1) (mit dieser Sache) with it/them

    was ist denn damit? — what's the matter with it/them?; what about it/them?

    2) (gleichzeitig) with that; thereupon
    3) (daher) thus; as a result
    2.
    Konjunktion so that
    * * *
    adv.
    therewith adv. präp.
    with it expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > damit

  • 9 aio

    āio, Verb. defect. (vgl. griech. ἦ, er sprach, ημί, ich spreche, altind. āha, er sprach), I) ja sagen, bejahen, behaupten (Ggstz. negare), vel ai vel nega, Naev. com. fr.: vel tu mihi aias vel neges, Plaut.: negat quis, nego: ait, aio, Ter. – II) ja sagend, behauptend sprechen, sagen, versichern, behaupten, bes. als Anführungsformel der Behauptung eines andern in indirekter (wie inquit in direkter) Rede, doch auch in direkter Rede (namentl. in der Formel ut [wie] ait od. aiunt), gew. der Rede eingeflochten, doch auch (bes. mit einer Partikel wie sic) vorangestellt, Komik., Cic. u.a.: sunt, qui aiant mit folg. Acc. u. Infin., Apul. flor. 15. p. 18, 6 Kr.: m. Dat. pers. (zu), hic erit locus, Magoni fratri ait, quem teneas, Liv. 21, 54, 2: bei Anführung einer sprichw. Redensart (ut aiunt, wie das Sprichwort sagt; aiunt, sagt das Sprichwort, s. Spengel Ter. Andr. 805), docebo sus, ut aiunt, oratorem, Cic.: iste claudus, aiunt, pilam, Cic.: einer Stelle aus einem Schriftsteller, ut ait poëta, Col.: ut ait orator, Lact. (s. Bünem. Lact. 1, 9, 3): eines Gesetzes, (ut) ait lex, (wie) das Gesetz sagt, will, Ulp. dig. – u. in den Redensarten der Umgangsspr.: a) quid ais? α) verwundert, was sagst du? ist's möglich? so? das wäre! Komik. – β) um einen zum Reden zu bringen, was sagst du? od. was meinst du? od. hör einmal! Komik. Vgl. Brix Plaut. trin. 193. Ussing Plaut. Amph. 414. – b) ain st. aisne, meinst du? ist's dein Ernst? behauptest du das wirklich? ist's möglich? Plaut.: dafür auch ain tu? Komik. u. Cic. (s. Sorof Cic. de or. 1, 165); u. bei einer stärkern Verwunderung, ain vero? Komik., od. ain tandem? Komik., Cic. u.a. (s. Spengel Ter. Andr. 875). – / In formeller Hinsicht ist zu bemerken, daß das Wort aio in der ältern Latinität nur im Präsens, u. zwar nur in den Indikativformen aio, ais, mit ne in ain verkürzt, ait, aiunt, in den Konjunktivformen aias, aiat, aiant, selten im Imperat. ai, wie Naev. com. 125 (nicht mehr Plaut. truc. 941), und Partiz. aiens, wie Apul. met. 6, 13 extr. (u. als Adj., s. oben aiens bes.), vorkommt, dagegen das Imperf. aiebam etc. vollständig hat. Die ursprüngliche Länge der ersten Silbe beweist Ciceros alte Schreibweise aiio, s. Quint. 1, 4, 11, u. die Doppelkraft des i übh., wie in aio u. in aiunt etc., zB. bei Enn. ann. 186, jedoch trat in ais, ait die Kürzung der ersten Silbe ein. Das Imperf. aiebam etc. wird bei den ältern Dichtern oft in aībam etc. zusammengez., wie bei Acc. tr. 389. Plaut. trin. 428. Ter. Andr. 534 u. Phorm. 480 (vgl. Brix Krit. Anh. zu Plaut. trin. 944. Schmilinsky de propr. serm. Plaut. p. 25. Spengel Plaut. Kritik S. 205. A.*). Den Infin. aiere hat Augustin. trinit. 9, 10. Die Form aitis führt Alcuin. 2118 P., die Perfektform ai, aisti, ait führt Prob. cath. 35, 31 ohne Belege an, jedoch findet sich aisti b. Augustin, ep. 73, 9; 153, 22 u. 238, 6: aierunt bei Tert. de fuga in persecut. 6. Der Konj. Imperf. aieret steht Greg. Tur. de mirac. S. Martini 3, 32. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 633 u. 634.

    lateinisch-deutsches > aio

  • 10 aio

    āio, Verb. defect. (vgl. griech. ἦ, er sprach, ημί, ich spreche, altind. āha, er sprach), I) ja sagen, bejahen, behaupten (Ggstz. negare), vel ai vel nega, Naev. com. fr.: vel tu mihi aias vel neges, Plaut.: negat quis, nego: ait, aio, Ter. – II) ja sagend, behauptend sprechen, sagen, versichern, behaupten, bes. als Anführungsformel der Behauptung eines andern in indirekter (wie inquit in direkter) Rede, doch auch in direkter Rede (namentl. in der Formel ut [wie] ait od. aiunt), gew. der Rede eingeflochten, doch auch (bes. mit einer Partikel wie sic) vorangestellt, Komik., Cic. u.a.: sunt, qui aiant mit folg. Acc. u. Infin., Apul. flor. 15. p. 18, 6 Kr.: m. Dat. pers. (zu), hic erit locus, Magoni fratri ait, quem teneas, Liv. 21, 54, 2: bei Anführung einer sprichw. Redensart (ut aiunt, wie das Sprichwort sagt; aiunt, sagt das Sprichwort, s. Spengel Ter. Andr. 805), docebo sus, ut aiunt, oratorem, Cic.: iste claudus, aiunt, pilam, Cic.: einer Stelle aus einem Schriftsteller, ut ait poëta, Col.: ut ait orator, Lact. (s. Bünem. Lact. 1, 9, 3): eines Gesetzes, (ut) ait lex, (wie) das Gesetz sagt, will, Ulp. dig. – u. in den Redensarten der Umgangsspr.: a) quid ais? α) verwundert, was sagst du? ist's möglich? so? das wäre! Komik. – β) um einen zum Reden zu bringen, was sagst du? od. was meinst du? od. hör einmal! Komik. Vgl. Brix Plaut.
    ————
    trin. 193. Ussing Plaut. Amph. 414. – b) ain st. aisne, meinst du? ist's dein Ernst? behauptest du das wirklich? ist's möglich? Plaut.: dafür auch ain tu? Komik. u. Cic. (s. Sorof Cic. de or. 1, 165); u. bei einer stärkern Verwunderung, ain vero? Komik., od. ain tandem? Komik., Cic. u.a. (s. Spengel Ter. Andr. 875). – In formeller Hinsicht ist zu bemerken, daß das Wort aio in der ältern Latinität nur im Präsens, u. zwar nur in den Indikativformen aio, ais, mit ne in ain verkürzt, ait, aiunt, in den Konjunktivformen aias, aiat, aiant, selten im Imperat. ai, wie Naev. com. 125 (nicht mehr Plaut. truc. 941), und Partiz. aiens, wie Apul. met. 6, 13 extr. (u. als Adj., s. oben aiens bes.), vorkommt, dagegen das Imperf. aiebam etc. vollständig hat. Die ursprüngliche Länge der ersten Silbe beweist Ciceros alte Schreibweise aiio, s. Quint. 1, 4, 11, u. die Doppelkraft des i übh., wie in aio u. in aiunt etc., zB. bei Enn. ann. 186, jedoch trat in ais, ait die Kürzung der ersten Silbe ein. Das Imperf. aiebam etc. wird bei den ältern Dichtern oft in aībam etc. zusammengez., wie bei Acc. tr. 389. Plaut. trin. 428. Ter. Andr. 534 u. Phorm. 480 (vgl. Brix Krit. Anh. zu Plaut. trin. 944. Schmilinsky de propr. serm. Plaut. p. 25. Spengel Plaut. Kritik S. 205. A.*). Den Infin. aiere hat Augustin. trinit. 9, 10. Die Form aitis führt Alcuin. 2118 P., die Perfektform ai, aisti, ait führt Prob. cath. 35, 31 ohne Belege an,
    ————
    jedoch findet sich aisti b. Augustin, ep. 73, 9; 153, 22 u. 238, 6: aierunt bei Tert. de fuga in persecut. 6. Der Konj. Imperf. aieret steht Greg. Tur. de mirac. S. Martini 3, 32. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 633 u. 634.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aio

  • 11 Abkürzung

    f
    1. (abgek. Abk.) eines Wortes etc.: abbreviation (abgek. abbr.)
    2. eines Weges: short cut (auch fig.)
    * * *
    die Abkürzung
    (Kürzung) abridgment; abridgement; shortening;
    (Weg) short cut; cut-off;
    (Wort) abbreviation
    * * *
    Ạb|kür|zung
    f
    1) (Weg) short cut

    eine Abkürzung nehmento take a short cut

    durch die Abkürzung haben wir eine Stunde gespartwe've saved an hour by taking the short cut, taking the short cut has saved us an hour

    2) (von Aufenthalt) curtailment, cutting short; (von Verfahren) shortening; (von Vortrag) shortening, cutting short
    3) (von Wort) abbreviation
    * * *
    die
    1) (a shortened form of a word etc: Maths is an abbreviation of mathematics.) abbreviation
    2) (a word shortened in speech or spelling: `I'm' is a contraction of `I am'.) contraction
    3) (a quicker way between two places: I'm in a hurry - I'll take a shortcut across the field.) shortcut
    * * *
    Ab·kür·zung
    f
    1. (abgekürzter Begriff) abbreviation
    2. (abgekürzter Weg) short cut
    eine \Abkürzung nehmen to take a short cut
    3. (Verkürzung) cutting short
    * * *
    1) (Weg) short cut
    2) (Wort) abbreviation
    3) (das Abkürzen) cutting short
    * * *
    1. (abk Abk.) eines Wortes etc: abbreviation (abk abbr.)
    2. eines Weges: short cut (auch fig)
    Abk. abk (Abkürzung) abbr., abbrev.
    * * *
    1) (Weg) short cut
    2) (Wort) abbreviation
    3) (das Abkürzen) cutting short
    * * *
    f.
    abbreviation n.
    acronym n.
    shortcut n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Abkürzung

  • 12 cancelation

    cancelation US für academic.ru/10509/cancellation">cancellation
    cancellation, US auch cancelation [ˌkænsəˈleıʃn] s
    1. Streichung f
    2. Widerrufung f (einer Erlaubnis etc), Rückgängigmachung f (eines Beschlusses etc), Kündigung f (eines Abonnements etc), Stornierung f (eines Auftrags, Flugs etc), Auflösung f (eines Vertrags), AUTO Abstellen n, Ausmachen n (des Blinkers)
    3. Löschung f (einer Eintragung, Bandaufnahme etc)
    4. Absage f (einer Verabredung etc), Annullierung f (eines Flugs)
    5. Entwertung f (einer Briefmarke, eines Fahrscheins):
    cancellation to order (Philatelie) Gefälligkeitsstempel m
    6. MATH Kürzung f
    7. MUS Auflösung f, -hebung f (eines Vorzeichens)

    English-german dictionary > cancelation

  • 13 cutting

    1. adjective
    beißend [Bemerkung, Antwort]

    cutting edge — Schneide, die

    2. noun
    1) (esp. Brit.): (from newspaper) Ausschnitt, der
    2) (esp. Brit.): (excavation for railway, road etc.) Einschnitt, der
    3) (of plant) Ableger, der
    * * *
    1) (a piece of plant cut off and replanted to form another plant.) der Steckling
    2) (an article cut out from a newspaper etc: She collects cuttings about the Royal Family.) der Zeitungsausschnitt
    3) (a trench dug through a hillside etc, in which a railway, road etc is built.) der Einschnitt
    * * *
    cut·ting
    [ˈkʌtɪŋ, AM -t̬-]
    I. n
    1. JOURN Ausschnitt m
    press \cutting Zeitungsausschnitt m
    2. HORT Ableger m
    II. adj comment scharf; remark beißend, spitz
    * * *
    ['kʌtɪŋ]
    1. n
    1) Schneiden nt; (of grass) Mähen nt; (of cake) Anschneiden nt; (of rope) Durchschneiden nt, Kappen nt; (of garment) Zuschneiden nt, Zuschnitt m; (= cutting off) Abschneiden nt; (with sword) Abschlagen nt
    2) (= shaping) (of steps) Schlagen nt; (of channel, trench) Graben nt; (of figure) (in wood) Schnitzen nt (in aus); (in stone) Hauen nt (in aus); (of glass, crystal, jewel) Schliff m; (of key) Anfertigung f; (of record) Pressen nt, Herstellung f
    3) (= snubbing of person) Schneiden nt; (of lecture, class) Schwänzen nt (inf)
    4) (= reduction of prices) Senkung f, Herabsetzung f; (of quality) Verminderung f; (of quantity) Reduzierung f; (of working hours) Verkürzung f; (of expenses, salary) Kürzung f
    5) (= editing FILM) Schnitt m; (of production) Drosselung f; (of part of text) Streichung f
    6) (Brit: road cutting, railway cutting) Durchstich m
    7) (Brit: clipping) (from newspaper) Ausschnitt m; (of cloth) Schnipsel m, Stückchen (Stoff) nt
    8) (HORT) Ableger m
    2. adj
    1) blade, edge scharf
    2) (fig) wind, cold schneidend; remark, tongue scharf, spitz
    * * *
    cutting [ˈkʌtıŋ]
    A s
    1. (Ab-, Aus, Be-, Zu)Schneiden n (etc; academic.ru/18012/cut">cut C)
    2. cut A 7, A 15, A 16
    3. besonders Br (Zeitungs)Ausschnitt m:
    a cutting from ein Ausschnitt aus
    4. TECH, besonders BAHN besonders Br Einschnitt m, Durchstich m
    5. TECH
    a) Fräsen n, Schneiden n, spanabhebende Bearbeitung, Zerspanung f
    b) Kerbe f, Schlitz m
    c) pl (Dreh-, Hobel) Späne pl
    d) pl Abfälle pl, Schnitzel pl
    6. BOT Ableger m, Steckling m, Setzling m
    B adj (adv cuttingly)
    1. Schneid(e)…, Schnitt…, schneidend (auch fig Schmerz, Wind)
    2. fig schneidend, beißend, scharf (Bemerkung etc)
    * * *
    1. adjective
    beißend [Bemerkung, Antwort]

    cutting edge — Schneide, die

    2. noun
    1) (esp. Brit.): (from newspaper) Ausschnitt, der
    2) (esp. Brit.): (excavation for railway, road etc.) Einschnitt, der
    3) (of plant) Ableger, der
    * * *
    adj.
    abschneidend adj.
    anschneidend adj. n.
    Schnitt -e m.

    English-german dictionary > cutting

  • 14 Wind

    m: hier weht [bläst] (jetzt) ein anderer Wind здесь теперь другие порядки. Seitdem der neue Direktor da ist, weht [bläst] hier ein anderer Wind, wissen, woher der Wind weht знать, откуда ветер дует
    понимать, что к чему. Ich weiß [merke schon], woher der Wind weht. Mayer bemüht sich um meine Stelle und schwärzt mich beim Chef an. (aha,) daher weht [bläst] also der Wind (ага,) так вот откуда ветер дует
    так вот в чём дело. Aha, daher weht also der Wind. Er will sich an mir rächen. Deshalb die dauernden Schikanen, einen Rat in den Wind schlagen пропустить совет мимо ушей, von etw. Wind bekommen [kriegen] прослышать, пронюхать о чём-л. Er hatte von der Kürzung des Personalbestandes Wind gekriegt.
    Wie kommt es, daß er immer als erster Wind von allem Neuen kriegt?
    Ich habe davon Wind gekriegt, daß wir noch eine Woche länger arbeiten sollen, (viel) Wind (um, von etw.) machen поднимать шум (вокруг чего-л.). Mach nicht so viel [nicht solchen, keinen] Wind! Das wird uns nur schaden.
    Er macht so viel Wind, als wenn er viel arbeitet, aber im Grunde genommen tut er gar nichts.
    Mach nicht solchen Wind, daß ich spät gekommen bin, sonst habe ich Unannehmlichkeiten.
    Mach nicht so viel Wind um diese Angelegenheit, so viel wert ist sie doch nicht.
    Du hast wieder viel Wind um nichts gemacht, jmdm. den Wind aus den Segeln nehmen выбить оружие из рук кого-л. Wir müssen ihm den Wind aus den Segeln nehmen, sonst wird er noch zu eingebildet, den Mantel [das Mäntelchen] nach dem Winde drehen [hängen, kehren] держать нос по ветру, подлаживаться к обстоятельствам. См. тж. Mantel, sich (Dat.) frischen Wind um die Nase wehen lassen набраться жизненного опыта, посмотреть свет. Er war drei Jahre im Ausland und hat sich dort den Wind tüchtig um die Nase wehen lassen, da pfeift der Wind aus einem anderen Loch фам. порядки стали строже. Seit der neue Oberlehrer da ist, pfeift der Wind aus einem anderen Loch. Und jetzt kommt auch keiner mehr eine Minute zu spät, jmd./etw. stinkt [riecht] sieben [zehn] Meilen gegen den Wind фам. вонища [чем-л. несёт] от кого/чего-л. за семь вёрст. Wie dieser Mann sich parfümiert! Er riecht sieben Meilen gegen den Wind.
    Der Qualm aus dem Schornstein verpestet die ganze Luft. Es stinkt hier schon zehn Meilen gegen den Wind, in den Wind reden говорить впустую, бросать слова на ветер. Ich habe dich schon so oft ermahnt, aber bei dir redet ja man in den Wind, du hörst [reagierst] einfach auf nichts, einen Wind fahrenlassen фам. пустить газы, навонять, schieß in den Wind! уйди (с моих глаз)! Ich kann dich hier nicht mehr verknusen. Schieß in den Wind!
    Faß hier nichts an! Schieß in den Wind! Das ist nichts für Kinder.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Wind

См. также в других словарях:

  • Kürzung — Eine Kürzung ist in der Sprachwissenschaft die Verkürzung eines Wortes, siehe Kurzwort in der Mathematik ein Verfahren der Bruchrechnung, siehe Kürzen eine Reduzierung einer eindimensionalen Größe, beispielsweise einer Länge, wie das Kürzen eines …   Deutsch Wikipedia

  • Kürzung — kurz: Das Adjektiv (mhd., ahd. kurz) ist in frühdeutscher Zeit vor der Lautverschiebung aus lat. curtus »verkürzt, gestutzt, verstümmelt« entlehnt, das im Sinne von »abgeschnitten« zu der idg. Wortgruppe von 1↑ scheren gehört. – Abl.: Kürze (mhd …   Das Herkunftswörterbuch

  • Abstrich — Kürzung; Einbuße; Schmälerung * * * Ab|strich [ apʃtrɪç], der; [e]s, e: 1. Maßnahme, durch die etwas (geplante Ausgaben o. Ä.) gestrichen, gekürzt wird: man nahm Abstriche am Haushaltsplan vor. 2. Entnahme von Sekreten: die Ärztin ließ einen… …   Universal-Lexikon

  • Erneuerbare-Energien-Gesetz — Basisdaten Titel: Gesetz für den Vorrang erneuerbarer Energien Kurztitel: Erneuerbare Energien Gesetz Abkürzung: EEG Art: Bundesgesetz Einspruchsgesetz …   Deutsch Wikipedia

  • Hilfe zur Pflege — ist eine bedarfsorientierte Sozialleistung in Deutschland zur Unterstützung pflegebedürftiger Personen, die den notwendigen Pflegeaufwand nicht aus eigenen Mitteln sicherstellen können. Hilfe zur Pflege ist Teil der Sozialhilfe und in den §§ 61… …   Deutsch Wikipedia

  • Entfernungskilometer — Mit der Entfernungspauschale, im Volksmund Pendlerpauschale, werden im deutschen Einkommensteuerrecht die Aufwendungen für Fahrten zwischen Wohnung und regelmäßiger Arbeitsstätte pauschaliert. Die Pendlerpauschale mindert das zu versteuernde… …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrtkostenpauschale — Mit der Entfernungspauschale, im Volksmund Pendlerpauschale, werden im deutschen Einkommensteuerrecht die Aufwendungen für Fahrten zwischen Wohnung und regelmäßiger Arbeitsstätte pauschaliert. Die Pendlerpauschale mindert das zu versteuernde… …   Deutsch Wikipedia

  • Kilometerpauschale — Mit der Entfernungspauschale, im Volksmund Pendlerpauschale, werden im deutschen Einkommensteuerrecht die Aufwendungen für Fahrten zwischen Wohnung und regelmäßiger Arbeitsstätte pauschaliert. Die Pendlerpauschale mindert das zu versteuernde… …   Deutsch Wikipedia

  • Entfernungspauschale — Mit der Entfernungspauschale, im Volksmund Pendlerpauschale, werden im deutschen Einkommensteuerrecht die Aufwendungen für Fahrten zwischen Wohnung und regelmäßiger Arbeitsstätte pauschaliert. Die Entfernungspauschale mindert das zu versteuernde… …   Deutsch Wikipedia

  • Pensionswesen — (Pension [= P.]). Das P umfaßt alle Einrichtungen, die dem Eisenbahnpersonal beim Eintritt der Dienstunfähigkeit und den Hinterbliebenen beim Tode eines Bediensteten die Gewährung einer festen Jahresrente, einer P. (Ruhegehalt, Witwen und… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Anspruchs- und Anwartschaftsüberführung aus Zusatz- und Sonderversorgungssystemen der DDR — Die Anspruchs und Anwartschaftsüberführung aus Zusatz und Sonderversorgungssystemen der DDR beinhaltet die Art und Weise, wie die in der DDR begründeten Rechte in die gesetzlichen Regelungen zur Altersvorsorge in der Bundesrepublik Deutschland… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»